Inhaltsverzeichnis
Beitrag teilen

Smartphone-Nacken vorbeugen: Übungen gegen die moderne Volkskrankheit

In unserer digitalisierten Welt verbringen wir täglich Stunden mit gesenktem Kopf über unseren Smartphones und Tablets. Die Folge: Der sogenannte „Smartphone-Nacken“ oder „Tech-Neck“ hat sich zu einer wahren Volkskrankheit entwickelt. Unsere Physiotherapie-Praxis behandelt immer mehr Patienten mit Beschwerden, die direkt auf diese anhaltende Fehlhaltung zurückzuführen sind. Doch keine Sorge – mit gezielten Übungen und einer bewussteren Haltung können Sie effektiv gegensteuern.

Was ist der Smartphone-Nacken?

Beim Blick auf das Smartphone neigt sich unser Kopf nach vorne und übt enormen Druck auf die Halswirbelsäule aus. Bei einer neutralen Kopfhaltung wiegt unser Kopf etwa 4-6 kg. Bei einer Neigung von nur 15 Grad erhöht sich die Belastung bereits auf etwa 12 kg, bei 45 Grad sogar auf rund 22 kg!

Diese permanente Überlastung kann zu einer Reihe von Beschwerden führen:

  • Verspannungen und Schmerzen im Nacken und oberen Rücken
  • Kopfschmerzen, besonders im Hinterkopfbereich
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des Kopfes
  • Haltungsveränderungen mit nach vorne gezogenen Schultern
  • Ausstrahlende Schmerzen in die Arme
  • Langfristig sogar degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule

Präventive Maßnahmen im Alltag

Bevor wir zu den Übungen kommen, hier einige einfache Tipps für den Alltag:

  1. Bewusste Smartphone-Nutzung: Halten Sie Ihr Gerät höher, möglichst auf Augenhöhe, um die Neigung des Kopfes zu reduzieren.
  2. Pausen einlegen: Legen Sie regelmäßig Ihr Smartphone beiseite und dehnen Sie Ihren Nacken.
  3. Ergonomie am Arbeitsplatz: Achten Sie auf eine korrekte Sitzhaltung, auch wenn Sie mobile Geräte nutzen.
  4. 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden 20 Meter weit schauen, um Ihre Augen und Nackenmuskulatur zu entlasten.
  5. Sprachnachrichten statt Tippen: Nutzen Sie Sprachfunktionen, um längere Texte zu erstellen, anstatt auf Ihr Gerät zu starren.

Effektive Übungen gegen den Smartphone-Nacken

Diese Übungen können Sie leicht in Ihren Alltag integrieren – sei es im Büro, zu Hause oder unterwegs. Führen Sie jede Übung langsam und kontrolliert durch und achten Sie auf Ihre Atmung.

1. Kinneinzug (Chin Tuck)

Diese Übung ist der Klassiker gegen den Smartphone-Nacken:

  • Sitzen oder stehen Sie aufrecht
  • Ziehen Sie das Kinn sanft nach hinten, als würden Sie ein „Doppelkinn“ machen
  • Halten Sie diese Position für 5-10 Sekunden
  • Wiederholen Sie die Übung 10 Mal, mehrmals täglich

Der Kinneinzug stärkt die tiefen Nackenflexoren und hilft, die natürliche Kurve Ihrer Halswirbelsäule wiederherzustellen.

2. Obere Rückenstreckung

  • Verschränken Sie die Hände hinter dem Kopf
  • Ziehen Sie die Ellbogen sanft nach hinten
  • Spannen Sie die Muskeln zwischen den Schulterblättern an
  • Halten Sie für 10-15 Sekunden, dann entspannen
  • 5-8 Wiederholungen

Diese Übung stärkt die obere Rückenmuskulatur und wirkt den nach vorne gezogenen Schultern entgegen.

3. Engelsflügel an der Wand

  • Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand, Fersen, Gesäß, Schultern und Hinterkopf berühren die Wand
  • Arme angewinkelt neben dem Körper halten, sodass Ellbogen und Handrücken die Wand berühren
  • Arme langsam an der Wand nach oben gleiten lassen, soweit es ohne Schmerzen möglich ist
  • Arme wieder senken
  • 10-15 Wiederholungen

Diese Übung öffnet den Brustkorb und kräftigt die Schulterblattmuskulatur.

4. Nackendehnung

  • Neigen Sie Ihren Kopf sanft zur Seite, ein Ohr Richtung Schulter
  • Mit der Hand der gleichen Seite den gegenüberliegenden Arm leicht nach unten ziehen
  • 20-30 Sekunden halten, dann Seite wechseln
  • Je 3 Wiederholungen pro Seite

Diese Dehnung löst Verspannungen im seitlichen Nackenbereich und verbessert die Beweglichkeit.

5. Schulterkreisen

  • Kreisen Sie mit beiden Schultern gleichzeitig
  • 10 Mal vorwärts und 10 Mal rückwärts
  • Langsam und mit großen Kreisen ausführen

Schulterkreisen lockert die gesamte Schulter-Nacken-Partie und verbessert die Durchblutung.

Wann zum Physiotherapeuten?

Wenn Sie trotz regelmäßiger Übungen weiterhin unter Nackenschmerzen leiden oder diese sich verstärken, sollten Sie einen Termin in unserer Praxis vereinbaren. Als Physiotherapeuten können wir:

  • Eine individuelle Analyse Ihrer Haltung durchführen
  • Spezifische manuelle Behandlungen anbieten
  • Ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Übungsprogramm erstellen
  • Bei Bedarf mit anderen Fachdisziplinen zusammenarbeiten

Fazit

Der Smartphone-Nacken ist zwar eine moderne Volkskrankheit, aber mit bewusster Haltung und gezielten Übungen können Sie effektiv gegensteuern. Integrieren Sie die vorgestellten Übungen in Ihren Alltag und achten Sie auf eine ergonomische Nutzung Ihrer digitalen Geräte.

Denken Sie daran: Prävention ist immer besser als Behandlung! Investieren Sie täglich ein paar Minuten in Ihre Nackengesundheit – Ihr Körper wird es Ihnen danken.

Haben Sie Fragen zu den Übungen oder benötigen Sie individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns – unser Physiotherapie-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung!

Silke Radecke

Stay in the loop

Subscribe to our free newsletter.